Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590 AX
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583 VDSL
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530 AX
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7430
- FRITZ!Box 7390
- FRITZ!Box 7369
- FRITZ!Box 7360
- FRITZ!Box 7340
- FRITZ!Box 7330
- FRITZ!Box 6890 LTE
- FRITZ!Box 6850 5G
- FRITZ!Box 6850 LTE
- FRITZ!Box 6840 LTE
- FRITZ!Box 6820 LTE
- FRITZ!Box 6660 Cable
- FRITZ!Box 6591 Cable
- FRITZ!Box 6490 Cable
- FRITZ!Box 6430 Cable
- FRITZ!Box 5490
- FRITZ!Box 4060
- FRITZ!Box 4040
- FRITZ!Box 4020
- FRITZ!Box 3490
- FRITZ!Box 3390
- FRITZ!Box 3370
- FRITZ!Box 3272
- FRITZ!Repeater 6000
- FRITZ!Repeater 3000 AX
- FRITZ!Repeater 3000
- FRITZ!Repeater 2400
- FRITZ!Repeater 1750E
- FRITZ!Repeater 1200 AX
- FRITZ!Repeater 1200
- FRITZ!WLAN Repeater 1160
- FRITZ!Repeater 600
- FRITZ!WLAN Repeater 450E
- FRITZ!WLAN Repeater 310
- FRITZ!WLAN Repeater DVB-C
- FRITZ!WLAN Stick AC 860
- FRITZ!WLAN Stick AC 430 MU-MIMO
- FRITZ!WLAN Stick AC 430
- FRITZ!WLAN Stick N v2
- FRITZ!Powerline 1260
- FRITZ!Powerline 1260E
- FRITZ!Powerline 1240E
- FRITZ!Powerline 546E
- FRITZ!Powerline 540E
Langsame WLAN-Verbindung
Die WLAN-Verbindung des FRITZ!WLAN Sticks zum WLAN-Router (z.B. FRITZ!Box) ist sehr langsam. Durch die geringe WLAN-Geschwindigkeit kommt es beispielsweise zum verzögerten Aufbau von Internetseiten, langsamen Datei-Downloads oder Bildstörungen und Abbrüchen beim Video-Streaming.
Führen Sie die hier beschriebenen Maßnahmen nacheinander durch. Prüfen Sie nach jeder Maßnahme, ob das Problem behoben ist.
1 FRITZ!OS und WLAN-Software aktualisieren
Updates enthalten Verbesserungen, Fehlerbehebungen und neue Funktionen. Installieren Sie daher auf allen Geräten die aktuelle FRITZ!OS- oder Software-Version:
Aktuelle Software des WLAN-Routers installieren
- Installieren Sie die aktuelle Software für den WLAN-Router nach den Vorgaben des Herstellers. Falls Sie eine FRITZ!Box als WLAN-Router einsetzen, gehen Sie wie in der Anleitung FRITZ!OS-Update durchführen beschrieben vor.
Aktuellen Treiber für FRITZ!WLAN Stick installieren
- Laden Sie den aktuellen Treiber für Ihren FRITZ!WLAN Stick von unserem FTP-Server download.avm.de/archive/cardware/fritzwlanusb.stick/ herunter.
- Klicken Sie doppelt auf die Datei "avm_fritz!wlan_usb_stick [...].exe" und folgen Sie den Anweisungen.
2 USB-3.0-Geräte entfernen
- Entfernen Sie testweise alle USB-3.0-Geräte von den USB-Anschlüssen des WLAN-Routers sowie des Computers, an dem der FRITZ!WLAN Stick angeschlossen ist.
- Wenn das Problem jetzt nicht mehr auftritt, hat ein USB-Gerät die Funkverbindung gestört und Sie müssen die Störeinflüsse des USB-Gerätes reduzieren.
3 WLAN-Einstellungen des FRITZ!WLAN Sticks optimieren
Führen Sie diese Maßnahme nur durch, wenn Sie die Steuerungssoftware FRITZ!WLAN einsetzen:
- Klicken Sie doppelt auf das Symbol
von FRITZ!WLAN im Infobereich der Windows-Taskleiste (Systray).
- Klicken Sie im Fenster "WLAN-Gerät suchen und auswählen" auf "Abbrechen".
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des FRITZ!WLAN Sticks.
- Aktivieren Sie im Fenster "Eigenschaften WLAN-Gerät" die Option "Experte".
- Stellen Sie die Sendeleistung auf "100".
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "OK".
4 Aktuelle Chipsatztreiber des Computers installieren
- Installieren Sie auf dem Computer die aktuellen Chipsatztreiber für das Mainboard. Die neuesten Treiber finden Sie auf der Internetseite des Mainboard- oder Chipsatz-Herstellers.
Hinweis:Der Chipsatz ist ein Bauteil des Mainboards, auf dem die Komponenten des Computers angebracht oder angeschlossen sind.
5 WLAN-Router optimal positionieren
- Positionieren Sie den WLAN-Router möglichst in einem zentral gelegenen Raum.
- Positionieren Sie den WLAN-Router nicht direkt in einer Zimmerecke.
- Positionieren Sie den WLAN-Router möglichst freistehend, d.h. nicht direkt hinter oder unter einem Hindernis, wie z.B. einem Schrank oder einer Heizung.
- Positionieren Sie den WLAN-Router möglichst weit oben im Raum, z.B. auf einem Regal.
- Positionieren Sie den WLAN-Router so, dass sich zwischen ihm und anderen WLAN-Geräten möglichst wenige Hindernisse befinden. Besonders metallische oder wasserhaltige Objekte, wie z.B. Heizungskörper, Kühlschrank oder Zimmerpflanze, reduzieren die Qualität des WLAN-Signals deutlich.
- Positionieren Sie den WLAN-Router entfernt zu anderen Funksendern, wie z.B. Mikrowelle, Funklautsprecher oder Bluetooth-Gerät.
Jetzt ist der FRITZ!WLAN Stick optimal eingerichtet und kann sich mit der größtmöglichen Geschwindigkeit mit dem WLAN-Router verbinden. Falls sich die Verbindung mit diesen Maßnahmen nicht ausreichend verbessern lässt, liegt die Ursache im WLAN-Router oder in der WLAN-Umgebung und kann durch den FRITZ!WLAN Stick nicht weiter beeinflusst werden.
Hinweis:Mit einem FRITZ!Repeater können Sie die Geschwindigkeit des WLANs schnell und einfach erhöhen.