FRITZ!WLAN Stick Service - Wissensdatenbank
AVM Inhalt
- FRITZ!Box 7590
- FRITZ!Box 7583
- FRITZ!Box 7560
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7490
- FRITZ!Box 7430
- FRITZ!Box 7390
- FRITZ!Box 7369
- FRITZ!Box 7360
- FRITZ!Box 7340
- FRITZ!Box 7330
- FRITZ!Box 6890 LTE
- FRITZ!Box 6840 LTE
- FRITZ!Box 6820 LTE
WLAN-Funknetz des WLAN-Routers wird nicht gefunden
Das WLAN-Funknetz des WLAN-Routers (z.B. FRITZ!Box) wird vom FRITZ!WLAN Stick nicht gefunden. Bei der Suche nach WLAN-Funknetzen wird der Name des WLAN-Routers (SSID) im Steuerungsprogramm FRITZ!WLAN unter "WLAN-Gerät suchen und auswählen" nicht angezeigt.
Führen Sie die hier beschriebenen Maßnahmen nacheinander durch. Prüfen Sie nach jeder Maßnahme, ob das Problem behoben ist.
1 WLAN-Funknetz aktivieren
Führen Sie diese Maßnahme nur durch, wenn Sie als WLAN-Router eine FRITZ!Box einsetzen, deren WLAN-LED nicht leuchtet:
- Drücken Sie kurz auf die WLAN-Taste der FRITZ!Box, um das WLAN-Funknetz zu aktivieren. Falls Sie die Tastensperre in der FRITZ!Box aktiviert haben:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funknetz".
- Aktivieren Sie das WLAN-Funknetz.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
2 WLAN-Einstellungen des Routers anpassen
Hinweis:Wir beschreiben die Einrichtung am Beispiel einer FRITZ!Box. Informationen zur Einrichtung anderer WLAN-Router erhalten Sie vom Hersteller des Routers, z.B. im Handbuch.
Name des WLAN-Funknetzes (SSID) anzeigen
Wenn der Name des Funknetzes des WLAN-Routers nicht sichtbar ist, wird dieser bei einer Suche nach WLAN-Funknetzen nicht angezeigt:
Hinweis:Das Verstecken des Funknetznamens kann ein Sicherheitsrisiko darstellen (siehe PC-Welt-Artikel: SSID senden oder nicht).
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funknetz".
- Aktivieren Sie die Option "Name des WLAN-Funknetzes sichtbar". Falls die Option nicht angezeigt wird, aktivieren Sie zunächst die Erweiterte Ansicht.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
2,4-GHz-Frequenzband aktivieren
Der FRITZ!WLAN Stick unterstützt WLAN-Verbindungen nur im 2,4-GHz-Frequenzband. Aktivieren Sie im WLAN-Router daher das 2,4-GHz-Frequenzband:
Hinweis:Wie das 2,4-GHz-Frequenzband einer FRITZ!Box aktiviert wird, hängt vom FRITZ!Box-Modell ab.
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funknetz".
- Aktivieren Sie das WLAN-Funknetz. Falls die FRITZ!Box mehrere Frequenzbänder unterstützt, jedoch nur eines angezeigt wird, aktivieren Sie zunächst die Erweiterte Ansicht.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
- oder
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funkkanal".
- Aktivieren Sie die Option "Funkkanal-Einstellungen anpassen".
- Wählen Sie in der Ausklappliste "WLAN-Standard" den Standard "802.11n+g+b".
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
3 Aktuellen Treiber für FRITZ!WLAN Stick installieren
- Laden Sie den aktuellen Treiber für Ihren FRITZ!WLAN Stick von unserem FTP-Server ftp.avm.de/archive/cardware/ herunter.
- Klicken Sie doppelt auf die Datei "avm_fritz!wlan_usb_stick [...].exe" und folgen Sie den Anweisungen.
4 WLAN-Router optimal positionieren
- Positionieren Sie den WLAN-Router möglichst in einem zentral gelegenen Raum.
- Positionieren Sie den WLAN-Router nicht direkt in einer Zimmerecke.
- Positionieren Sie den WLAN-Router möglichst freistehend, d.h. nicht direkt hinter oder unter einem Hindernis, wie z.B. einem Schrank oder einer Heizung.
- Positionieren Sie den WLAN-Router möglichst weit oben im Raum, z.B. auf einem Regal.
- Positionieren Sie den WLAN-Router so, dass sich zwischen ihm und anderen WLAN-Geräten möglichst wenige Hindernisse befinden. Besonders metallische oder wasserhaltige Objekte, wie z.B. Heizungskörper, ein Kühlschrank oder auch Zimmerpflanzen, reduzieren die Qualität des WLAN-Signals deutlich.
- Positionieren Sie den WLAN-Router entfernt zu anderen Funksendern, wie z.B. Mikrowelle, Funklautsprecher oder Bluetooth-Gerät.
5 USB-3.0-Geräte entfernen
- Entfernen Sie testweise alle USB-3.0-Geräte von den USB-Anschlüssen des WLAN-Routers sowie des Computers, an dem der FRITZ!WLAN Stick angeschlossen ist.
- Wenn das Problem jetzt nicht mehr auftritt, hat ein USB-Gerät die Funkverbindung gestört und Sie müssen die Störeinflüsse des USB-Gerätes reduzieren.
6 Anderes WLAN-Gerät testen
- Testen Sie, ob das Funknetz des WLAN-Routers von einem anderen WLAN-Gerät gefunden wird.
- Wenn das andere WLAN-Gerät das Funknetz des WLAN-Routers findet, ist der FRITZ!WLAN Stick möglicherweise defekt.
AVM Bereichsnavigation