FRITZ!Powerline 1240E Service - Wissensdatenbank
FRITZ!Powerline 1240E Service
AVM Inhalt
Nicht das gesuchte Produkt?
Dieses Support-Dokument gibt es für folgende Produkte:
FRITZ!Powerline stellt keine WLAN-Verbindung her
Der FRITZ!Powerline-Adapter stellt nach der Einrichtung keine WLAN-Verbindung zum WLAN-Router (z.B. FRITZ!Box) her. Die LEDs des FRITZ!Powerline-Adapters blinken eventuell eine Zeit lang.
1 Aktuelle Software des WLAN-Routers installieren
- Installieren Sie die aktuelle Software für den WLAN-Router nach den Vorgaben des Herstellers. Falls Sie eine FRITZ!Box als WLAN-Router einsetzen, gehen Sie wie in der Anleitung FRITZ!OS-Update durchführen beschrieben vor.
2 WLAN-Einstellungen der FRITZ!Box optimieren
Führen Sie diese Maßnahmen nur durch, wenn Sie als WLAN-Router eine FRITZ!Box einsetzen:
2,4-GHz-Frequenzband aktivieren
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funknetz".
- Falls das WLAN-Funknetz für das 2,4-GHz- und das 5-GHz-Frequenzband getrennt aktiviert werden kann, aktivieren Sie das 2,4-GHz-Frequenzband.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
Namen des WLAN-Funknetzes (SSID) anpassen
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funknetz".
- Aktivieren Sie die Option "Name des WLAN-Funknetzes sichtbar". Dadurch verhindern Sie, dass einige WLAN-Geräte keine Verbindung zur FRITZ!Box herstellen können und ermöglichen es der FRITZ!Box, WLAN-Geräte im Mesh optimal zu steuern ("WLAN Mesh Steering").
- Falls die Option "Unterschiedliche Benennung der Funknetze auf 2,4 und 5 GHz" angezeigt wird, deaktivieren Sie diese Option, um für beide Funknetze denselben Namen (SSID) zu verwenden. Nur so kann die FRITZ!Box Ihre WLAN-Geräte automatisch in das jeweils optimale Frequenzband steuern ("Band Steering").
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen". Bei der Übernahme werden alle WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box getrennt.
MAC-Adressfilter deaktivieren
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Sicherheit" bzw. auf "Funknetz".
- Aktivieren Sie die Option "Alle neuen WLAN-Geräte zulassen". Falls die Option nicht angezeigt wird, aktivieren Sie zunächst die Erweiterte Ansicht.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
WPS-Funktion aktivieren
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".
- Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Sicherheit".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "WPS-Schnellverbindung".
- Aktivieren Sie WPS.
- Falls vorhanden, wählen Sie die "Push-Button-Methode (WPS-PBC, Push Button Configuration)".
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "WPS starten".
Tastensperre deaktivieren
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".
- Klicken Sie im Menü "System" auf "Tasten und LEDs".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Tastensperre".
- Deaktivieren Sie die Tastensperre.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
3 WLAN-Einstellungen des WLAN-Routers optimieren
Führen Sie diese Maßnahmen nur durch, wenn Sie einen WLAN-Router eines anderen Herstellers einsetzen:
Hinweis:Informationen zur Einrichtung des WLAN-Routers erhalten Sie vom Hersteller des Routers, z.B. im Handbuch.
- Aktivieren Sie das 2,4-GHz-Frequenzband im WLAN-Router.
- Deaktivieren Sie den MAC-Adressfilter des WLAN-Routers. Nachdem Sie die WLAN-Verbindung erfolgreich eingerichtet haben, können Sie den MAC-Adressfilter wieder aktivieren.
- Aktivieren Sie im WLAN-Router die WPA2-Verschlüsselung (CCMP) oder den WPA3-Transition-Mode (WPA3 + WPA2). Verwenden Sie WPA (TKIP) nur, falls der WLAN-Router WPA2 nicht unterstützt. WPA3 wird vom FRITZ!Powerline-Adapter nicht unterstützt.
- Aktivieren Sie die Anzeige des WLAN-Funknetznamens (SSID) und richten Sie im WLAN-Router einen eindeutigen Funknetznamen ein. Dadurch verhindern Sie, dass einige WLAN-Geräte keine Verbindung zur FRITZ!Box herstellen können oder versuchen, sich bei gleichlautenden WLAN-Funknetzen in der Umgebung, mit dem falschen WLAN-Router zu verbinden.
Hinweis:Bei der Übernahme des neuen Funknetznamens werden alle WLAN-Verbindungen getrennt. Die WLAN-Verbindungen müssen anschließend neu eingerichtet werden.
4 WLAN-Verbindung neu einrichten
- Richten Sie die Verbindung des FRITZ!Powerline-Adapters mithilfe der passenden Anleitung neu ein:
AVM Bereichsnavigation